Versuchen Sie durch individuell bedeutsame Themen, die an die Alltags-Erfahrungen, Interessen und Neigungen der Schreiben-Lernenden anknüpfen, Schreibmotivation zu erzeugen und aufrecht zu erhalten.
Beginnen Sie den Dialog mit Fragen zur Freizeitgestaltung, zu Hobbys oder zu besonderen Ferien-Erlebnissen. Diese Themen motivieren oft zum freien Schreiben.
Tipps für die Aufrechterhaltung des Dialogs
Bleiben Sie bei Themen, die die Schreiben-Lernenden zum Austausch motivieren.
Interessieren Sie sich für die Themen der Lernenden.
Orientieren Sie sich am Schriftsprach-Niveau der Schreiben-Lernenden.
Vermeiden Sie Entscheidungsfragen, die nur mit Ja/Nein zu beantworten sind.
Korrigieren Sie keine Fehler. Durch verschiedene Modellierungstechniken können Sie die Aufmerksamkeit der Lernenden auf korrekte Schreibungen lenken.
Eröffnung
"Nutze das Heft, wenn Du Kummer hast und Dir sonst keiner zuhört." - Einstieg in ein Dialog-Journal mit einer Jugendlichen. (zum Vergrößern anklicken)
Weiterführung
Interesse am Gegenüber und von sich selber erzählen - hier entsteht ein sehr tiefgründiger, vertrauensvoller Dialog. (zum Vergrößern anklicken)