Schriftsprach-Fähigkeiten analysieren

Die selbst geschriebenen Texte erzählen vieles über die Schreib-Fähigkeiten der Schreibenden. Nicht nur der Stil oder die Handschrift sind aufschlussreich: Wer die Phasen des Schriftsprach-Erwerbs kennt, sieht recht schnell, in welcher Phase sich das Gegenüber befindet. Man sieht auch, welche speziellen Bereiche des Schriftsprach-Erwerbs für den Verfasser der Zeilen besonders problematisch sind.

In der Förderung berücksichtigen die Lehrenden den Lernstand der Schreibenden. Sie versuchen, ihre Antwort-Texte so zu gestalten, dass die Lernenden ihr bereits vorhandenes Wissen einsetzen und zunehmend erweitern können (vgl. Förderung)

Im Verlaufe des Dialog-Journal-Schreibens erleben die Schreibkundigen, wie sich die Fähigkeiten der Schreiben-Lernenden verändern. Da man im Dialog-Journal zurückblättern kann, kann man auch retrospektiv Lernfortschritte erkennen, die anfangs vielleicht noch gar nicht im Fokus standen.

 

 

Diagnostik > Förderung

Typische "Skelettschreibung", Phase 3 nach Valtin (1997). Die Lehrerin antwortet in korrekter Orthografie. In der Antwort übernimmt die Schülerin die Schreibung der Lehrerin.